Menü
10.12.10 –
Die Finanzierung der Aufgaben basiert auf Zuweisungen und Umlagen vom Bund, Land und den Kommunen. Grundsätzlich sei festzuhalten, dass die Schere seit Jahren immer weiter aufgehe da Land und Bund immer weitere Leistungsverpflichtungen auf die Kommunen abwälzen, ohne entsprechenden Ausgleich.
Eine verlässliche und ausreichende Finanzausstattung ist daher dringend geboten. Freiwillige Leistungen, die eine tragende Säule der sozialen Strukturen sind, dürfen nicht weiter abgebaut werden.
Kosteneinsparungen sehen wir bei den Beteiligungen und den Investitionen bei den Kreisstraßen, die alle auf den Prüfstand müssen.
Konkret beantragen wir die Streichung des Zuschusses von 600.000 € für die Flughafen Kassel GmbH, die geplanten Investitionen von 12 Mill. € für den Flughafenbau sowie die 4,5 Mill. € für die K47 neu. Wir haben dieses Mal bewusst darauf verzichtet, Anträge zustellen, die Kosten verursachen.
Ausnahme ist die Forderung, dass die Fahrtkosten von Schülerinnen und Schülern von Hartz IV – Beziehern (bis zu einer gesetzliche Regelung) und aus einkommensschwachen Familien, die eine weiterführende Schule besuchen möchten, übernommen werden.
Kategorie
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]