Menü
21.08.13 –
MdB und haushaltspolitische Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion stellt Grünes Steuerkonzept vor
Mit GRÜNER Steuerpolitik zu mehr Gerechtigkeit
Das Grüne Steuerkonzept sorgte wochenlang für Medienrummel. Alle Ankündigungen über Steuererhöhungen vor den Wahlen werden vorsorglich vermieden, stattdessen werden Wählerinnen und Wähler mit Wahlgeschenken gelockt, die selten eingehalten werden. Aufzuzeigen wie Bildung, Betreuung, Gesundheit und Schuldenabbau zukünftig finanziert werden können, war das Anliegen der Veröffentlichung des Grünen Steuerkonzepts. Die ungleiche Verteilung der Einkommen und Vermögen in Deutschland setzt sich weiter fort,
hiervon ist vor allem die Mittelschicht betroffen. So hat z.B. die ständige Anhebung der Mehrwertsteuer dazu beigetragen, dass untere Einkommen überproportional belastet werden. Die Finanzierung öffentlicher Ausgaben ist nicht sichergestellt. Viele Kommunen sind hochverschuldet und können keine wichtigen Investitionen mehr durchführen. Diese Schieflage kann über das Grüne Steuerkonzept abgebaut werden. Änderungen bei Bürgerversicherung der Einkommensteuer, basieren auf dem soliden Spitzensteuersatz Berechnungen, die
Die geplanten und die die Grüne Mehrheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit durchschnittlichem Einkommen entlastet. Hierüber wird Priska Hinz MdB und haushaltspolitische Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion am 30.08. um 19.00 Uhr ausführlich informieren. Die Steuerpolitik kann zum Wohle der Gesellschaft, unserer Kinder, unserer arbeitenden Bevölkerung und unserer Ruheständler verändert werden.
Veranstanstaltungsort: Hotel-Restaurant Hans-Staden-Str. 27, 34466 Wolfhagen.
Ansprechpartner für die Redaktion: Gudrun Bednarek-Siegfried, 0152 52012045
Medien
Kategorie
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]